Bürkle

Burkle_Banner_DE
Highlight

Einweg-Probenehmer | für höchste Ansprüche an die Probenahme

Highlight1

Bei der Qualitätssicherung in modernen Produktionsprozessen spielt die Probenahme zur Überwachung und Analyse eine große und wichtige Rolle. Durch technische Methoden können sehr genaue Materialanalysen vorgenommen werden. Hierfür ist jedoch zunächst eine fachgerechte Entnahme der Proben notwendig, da eine nicht korrekte Entnahme der Proben zu falschen und damit wertlosen Analyseergebnissen führt. Ein wesentlicher Faktor stellt dabei die Reinheit der eingesetzten Probenehmer und Geräte dar, denn die genommene Probe darf nicht von äußeren Faktoren beeinflusst werden, da selbst geringste Fremdverschmutzungen das Untersuchungsergebnis verfälschen können.

Eine Alternative stellen Einweg-Probenehmer dar. Diese einzeln verpackten Kunststoff-Probenehmer werden unter Reinraumbedingungen gefertigt und sind optional sogar sterilisiert erhältlich. Einweg-Probenehmer müssen vor oder nach der Probenahme nicht gereinigt werden, da sie nach der Verwendung entsorgt werden.

Gründe für die Verwendung von Einweg-Probenehmern

  • Die Reinigung von Mehrwegprobenehmern ist sehr anspruchsvoll und oft kompliziert, bei fettigen, stark haftenden oder giftigen Substanzen teilweise sogar unmöglich
  • Arbeitsabläufe müssen nicht durch Reinigung unterbrochen werden
  • Kreuzkontamination ist komplett ausgeschlossen
  • Die Reinigungsmethode muss bei Audits nicht validiert werden
  • Zeit und Kosten werden gespart
Highlight2

Die Bürkle Einweg-Probenehmer

Um höchsten Ansprüchen bzgl. Reinheit und Sterilität an die Probenahme gerecht zu werden, wurde bei Bürkle die Produktlinie der DispoSampler entwickelt. Diese Einweg-Probenehmer der Marken LaboPlast™ und SteriPlast™ werden im Reinraum Klasse 7 (10.000) produziert, montiert und einzeln verpackt. Die SteriPlast™ Disposampler werden anschließend gammastrahlensterilisiert. Alle Produkte zeichnen sich durch eine EU-Lebensmittel- und FDA-Zulassung aus.

Highlight3

Schaufeln, Spatel und Löffel

Bürkle SteriPlast™-Produkte – Schaufeln, Spatel und Löffel – sind qualitativ hochwertige, ergonomisch geformte Einwegprodukte, die speziell für Probenahmezwecke konzipiert und optimiert sind. Sie werden im Bürkle-eigenen Reinraum produziert, montiert und jeweils einzeln verpackt sowie anschließend gammastrahlensterilisiert (mind. 10 kGy).

Highlight4

Einweg-Probenehmer für Lebensmittel - blau und detektierbar

Der blaue Farbton kommt in natürlicher Form in Lebensmitteln nicht vor. Deswegen werden die blauen Produkte, oder Teile davon, falls sie einmal in die Produktion geraten sollten, bei der visuellen Kontrolle sehr schnell und leicht erkennbar und auffindbar sein.

Ergänzend zum blauen Farbton haben die detektierbaren Produkte einen speziellen Zusatzstoff im Material, der sie in Metalldetektoren oder per Röntgenstrahlen sichtbar macht. Diese Produkte können somit, obwohl sie aus Kunststoff hergestellt sind, über die üblichen Systeme zur Fremdkörperkontrolle aussortiert werden.

Weitere Informationen

Highlight5

DispoSampler

Die Bürkle Einweg-Probenehmer DispoSampler dienen zur Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten, viskosen Medien, Pulvern und Granulaten. Es können Zielpunktproben, Allschicht- und Querschnittsproben sowie kleine und große Probenmengen entnommen werden.

Highlight6

Löffelspatel und Micro-Spatel

Der Löffelspatel ist ein Doppelspatel mit 0,5 ml-Löffel und 17 mm-Spatelblatt und der Micro-Saptel ein Doppel-Schaufelspatel mit gerundeten Enden und 1,0 und 0,25 ml-Kapazität.

Speziell für den Einwegbedarf, chemikalienbeständig und korrosionssicher.

Reinraumgefertigt, erhältlich entweder als Großpackung zu 100 Stück oder 100 Stück einzeln verpackt und gammastrahlensterilisiert.

Highlight7

SteriPlast Kit

Das SteriPlast™ Kit ist somit die ideale Zusammenstellung für eine Probenahme bei der es besonders auf die Reinheit und Sterilität ankommt.

Alle Teile sind gammastahlensterilisiert und sind geeignet für den Einsatz mit Lebensmitteln.

Das Probenahmeset SteriPlast™ Kit besteht aus zehn Probenspateln oder Probenschaufeln und zehn Originalitäts-Probenbeuteln SteriBag Premium.

Buerkle Dispodipper

DispoDipper

Reinraumgefertigte Schöpfdose zur Probenahme speziell für den Einwegbedarf. Aufgrund des blauen Farbtons auch perfekt für den Einsatz in der Lebensmittel-, Futtermittel- und Pharmaindustrie geeignet.

Der DispoDipper ist komplett in einem Stück gefertigt und ermöglicht die Probenahme und den anschließenden Transport der Probe in einem Gerät. Auf diese Weise ist eine Cross-Kontamination oder Verunreinigung der Probe nahezu ausgeschlossen.

Pumpen

Pumpen

Pump1

Gefährliche Flüssigkeiten dürfen niemals durch direktes Ausgießen abgefüllt werden. Auch die Verwendung eines Trichters führt beim Abfüllen von gefährlichen Flüssigkeiten nicht zur erforderlichen Sicherheit.

  • Erhöhte Unfallgefahr durch Ausrutschen auf verschmutzten Flächen.
  • Hautkrankheiten oder Vergiftungen durch verschüttete Chemikalien.
  • Gesundheitsgefährdung durch schädliche Dämpfe.

Der Sicherheit beim Abfüllen sollte oberste Priorität eingeräumt werden – zu Ihrem persönlichen Schutz!

Die Anschaffung einer geeigneten Pumpe zum Abfüllen von gefährlichen Flüssigkeiten ist also eine Investition in die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, die sich schon nach kurzer Zeit bezahlt macht.

Die Wahl der richtigen Abfüllpumpe

Wichtig für die Wahl der geeigneten Abfüllpumpe sind neben Behältergröße und Behälterart die gewünschte Förderleistung und die Eignung der Pumpe für das abzufüllende Medium. Dabei muss die Pumpe nicht nur beständig gegen das abzufüllende Medium sein, in vielen Bereichen müssen darüber hinaus besondere Arbeitsschutzund Umweltschutzvorschriften beachtet werden.

Förderleistung

Elektrische Pumpen sind beim Abfüllen großer Mengen an einem festen Ort die erste Wahl. Die höhere Förderleistung spart Zeit und schont die Arbeitskraft. Die Anschaffung einer teuren elektrischen Fasspumpe rentiert sich nicht immer; oft fehlt auch ein Stromanschluss am Einsatzort, z.B. im Freien, auf Montage oder im Betriebsmittel-Lager. Bei geringen Abfüllmengen sind wegen ihrer Unabhängigkeit von Stromanschlüssen und ihres guten Preis-Leistungsverhältnisses eine interessante Alternative zu elektrischen Pumpen.

Pump2

Behältergröße und Behälterart

Zum Abfüllen von Bedarfsmengen aus Kanistern und kleinen Fässern bis ca. 60 Liter Inhalt eignen sich Pumpen, die nach dem Luftüberdruck- Prinzip arbeiten. Über einen Pumpenball oder Pumpenkolben wird Luft in den Behälter gepumpt. So entsteht im Behälter ein Überdruck und die Flüssigkeit wird durch das Steigrohr nach außen gefördert.

Pump3

Für größere Fässer und offene Gebinde eignen sich Fasspumpen, bei denen die Flüssigkeit angesaugt und ausgestoßen wird. Eine robuste Konstruktion mit guter Förderleistung und einfacher Handhabung zeichnet diese Pumpenfamilie aus. Durch unterschiedliche Tauchrohrlängen passen die Pumpen in alle handelsüblichen Gebinde. Tiefliegende Ansaugventile gewährleisten dabei eine fast vollständige Restentleerung.

Werkstoffe

Am besten geeignet sind robuste Industriepumpen aus hochwertigen Werkstoffen wie Polypropylen (PP) für Säuren und Laugen, bzw. Edelstahl V2A (1.4301) für brennbare Flüssigkeiten. In jedem Fall empfehlenswert sind Dichtungen aus PTFE. Prüfen Sie immer die Beständigkeit des Werkstoffs gegen das zu fördernde Medium.

Bürkle bietet ein breites Sortiment an Abfüllpumpen für die manuelle Entnahme aus Behältern, Kanistern, Fässern und Tanks.

Jetzt einkaufen »

Pump4
Pump5
Pump6
Pump7
Probenehmer

Probenehmer

Sampler1

Bei der Probenahme werden Stichproben von einer Gesamtmenge entnommen. Diese Proben dienen als Grundlage für die Analyse zur Qualitätssicherung. Die korrekte Durchführung der Stichprobenentnahme ist daher ein eminent wichtiges Thema. Nur mit repräsentativen und authentischen Proben können zuverlässige Aussagen über die Qualität, Beschaffenheit oder Zusammensetzung eines bestimmten Materials gemacht werden.

Mit modernsten Techniken können sehr genaue Materialanalysen durchgeführt werden. Diese nützen jedoch nichts, wenn sich bereits bei der Entnahme der Probe ein Fehler einschleicht, der sich schließlich durch sämtliche Analyseschritte durchzieht und damit das Endergebnis der Qualitätskontrolle von vornherein verfälscht.

Korrekte Aussagen über die Beschaffenheit eines Materials können nur gemacht werden, wenn man mit derselben Richtigkeit Proben nimmt und sie so behandelt, wie man sie nachher auch analysiert. Im Kern geht es darum, dass die Beschaffenheit und Zusammensetzung der Probenmenge exakt der großen Materialmenge entspricht, die schließlich bewertet werden muss.

Probenahmegeräte

Die Wahl des richtigen Probenahmegerätes unterliegt vielen verschiedenen Auswahlkriterien. Sie richtet sich nach der Materialbeschaffenheit des Probenehmers ebenso wie nach Art der Probenentnahme, nach dem Behälter oder dem Ort, in dem sich das Material befindet, und nach der Häufigkeit, nach der Stichproben gezogen werden müssen. Neben den individuellen Anforderungen für die Probenahme sollte jeder Probenehmer folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:

Werkstoff der Probenehmer

Der sollte aus inerten Werkstoffen gefertigt sein, aus denen sich kein Material herauslösen kann und welches nicht mit anderen Stoffen reagiert und somit die Probe kontaminieren kann. Das inerte Material richtet sich jeweils nach dem zu beprobenden Medium. In der Regel sind Probenehmer aus Edelstahl und hochwertigen Kunststoffen, z.B. PTFE, gut geeignet.

Sampler2
Sampler3

Reinigung der Probenehmer

Die Probenahmegeräte sollten schnell und einfach zu reinigen und unter Umständen auch sterilisierbar sein. Im Lebensmittelbereich empfehlen sich steril verpackte Geräte, die nach Gebrauch entsorgt werden können.

Verarbeitung der Probenehmer

Probenehmer dürfen keine Rillen oder Hinterschneidungen haben, da sich in solchen Hinterschneidungen Restmaterial ablagert, das sich nicht mehr entfernen lässt. Verschleppungskontamination und Memoryeffekt können dann nicht mehr ausgeschlossen werden.

Oberflächen der Probenehmer

Die Oberfl ächen der Probenehmer müssen besonders glatt sein, beispielsweise elektropolierter Edelstahl oder PTFE. Dies verhindert Materialablagerungen und vereinfacht die Reinigung wesentlich. Bei der Auswahl des richtigen Probenehmers ist vor allem darauf zu achten, dass das Probenahmegerät innen exakt verarbeitet ist. Nur äußerlich polierte Probenehmer erfüllen keine Qualitätsnorm.

Bürkle bietet verschiedenste Probenehmer und Probenahmegeräte für fehlerfreie Probenahmen mit umfassendem Zubehör.

Jetzt einkaufen »

Sampler4
Sampler5
Sampler6
Sampler7
Laborbedarf

LaboPlast™ von Bürkle – die Qualitätsmarke für Labor und Wissenschaft

LaboPlast™ ist die Bürkle-Marke für unsere hochwertigsten Kunststoffprodukte, die speziell konstruiert und entwickelt worden sind, um die anspruchsvollen und teilweise speziellen Anforderungen in Labor, Industrie und Wissenschaft optimal zu erfüllen.

LaboPlast™ steht dabei für beste Qualität, wertige Verarbeitung und hervorragende Materialeigenschaften.

Testen Sie die Produkte und lernen Sie unsere LaboPlast™-Produktlinie kennen und schätzen!

Laboplast
Labware1
Labware2
Labware3
Labware4

SteriPlast™ von Bürkle

Bürkle SteriPlast™-Produkte sind qualitativ hochwertige, ergonomisch geformte Einwegprodukte, die speziell für Probenahmezwecke konzipiert und optimiert sind. Sie werden im Bürkle-eigenen Reinraum produziert, montiert und jeweils einzeln verpackt sowie anschließend gammastrahlensterilisiert (mind. 10 kGy).

Die SteriPlast™-Produkte erfüllen somit alle Anforderungen für eine absolut sterile Probenahme mit erstklassiger Zertifizierung.

Steriplast
Labware5
Labware6
Labware7
Labware8

Bürkle bietet ein breites Sortiment an Laborbedarf, Laborgeräte, Laborartikel aus Kunststoff, Schalen, Tabletts, Fittings, Volumenmessgeräte, Trichter, Schlauchverbinder, Arbeitsschutz usw., alles Unverzichtbare bei der Arbeit im Labor.

Jetzt einkaufen »

Produkte

Gefilterte Suchergebnisse

Produkte von einigen unserer Lieferanten werden in den gefilterten Suchergebnissen nicht angezeigt. Bitte deaktivieren Sie alle Filter, um diese Produkte zu sehen.

Ergebnisse verfeinern

Ergebnisse verfeinern

  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
Sonderangebote